Allgemein
-
Grenzen der Solidarität
By Thilo Jakob on 4. Dezember 201003„Das Gesundheitssystem muss solidarisch organisiert werden“. Mit dieser Forderung setzten sich Sozialverbände wie der VdK Deutschland seit Jahren für einen nachvollziehbaren gesellschaftlichen Wert ein. Manchmal ist weniger aber mehr. Zu viel Solidarität führt letztlich dazu, dass die Verantwortung des Einzelnen nicht mehr greift. Verantwortung auf seine Gesundheit zu achten und Verantwortung bei der Verursachung von Kosten. Eine sozialverträglich gestaltete Eigenbeteiligung […] -
Die Homepage als digitale Schaltstelle
By Thilo Jakob on 16. Oktober 2010Wie eine Homepage die Chancen des Internets nutzen und im Zentrum aller kommunikativen Aktivitäten stehen kann zeigt www.herzzentrum.de. Der Ende letzten Jahres neu gestaltete Auftritt entwickelt sich immer mehr zur digitalen Schaltstelle innerhalb der strategisch geplanten Kommunikationsmaßnahmen des Herz-Zentrums Bad Krozingen. Jetzt hat die Jury des KlinikAwards 2010, der im Rahmen des in Köln stattfindenden Kongress Klinikmarketing 2010 wichtigsten Auszeichnung […] -
Erfolgreiche Krisenkommunikation
By Thilo Jakob on 11. Oktober 2010Der Amoklauf am St. Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach hat gezeigt, dass Aufmerksamkeit einem Unternehmen meist dann zuteil wird, wenn es sie am wenigsten gebrauchen kann: in einer Krise. Krisen-Situationen sind unvorhersehbare Ereignisse mit unabsehbaren Folgen. Die Ordnung ist massiv gestört, der Fortgang scheint nicht steuerbar, die Betroffenen fühlen sich unmittelbar bedroht. Die drohende Imagekatastrophe kann vermieden werden, wenn vertrauensvolle Beziehungen zu […] -
Ein neuer Gesundheitsmarkt
By Thilo Jakob on 5. Juli 2010Wertschöpfung und aktives Krankenhausmarketing sind für moderne Kliniken von existentieller Bedeutung. Die internationale Deloitte-Studie „2010 Global Survey of Health Care Consumers“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Deutschen zunehmend als Kunden und nicht mehr als Patienten behandelt werden wollen. Diese Mehr an Dienstleistungsorientierung setzt die Etablierung eines Gesundheitsmarktes außerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung voraus. So kommt eine vom Emnid-Institut bereits in […] -
Positive Fehlerkultur
By Thilo Jakob on 27. Mai 2010Das Zusammenarbeiten vieler Menschen in komplexen Systemen, hohe Arbeitsbelastungen und das Fällen schneller Entscheidungen in Krisensituationen sind beispielhafte Risikokonstellationen, die nicht nur für Berufe in der Gesundheitswirtschaft charakteristisch sind. Das wichtigste Instrument zur Vermeidung von Fehlern ist das gemeinsame Lernen aus Fehlern und Beinahe-Fehlern. Mit einem freiwilligen Meldesystem (Critical Incident Reporting System_CIRS) können Schwachpunkte identifiziert und mögliche Maßnahmen entwickelt werden, […] -
Das Fundament des Erfolges
By Thilo Jakob on 31. Oktober 2009Das gelebte Wertesystem ist bei erfolgreichen Krankenhäusern das Fundament des Erfolges. Gerade vor dem Hintergrund der anstehenden politischen und finanziellen Einflüsse auf das Gesundheitswesen hat ist es für eine moderne Klinik unverzichtbar sich auf eine Wertediskussion einzulassen und Leitplanken des täglichen Handelns zu definieren. Das Herz-Zentrum Bad Krozingen hat sich mit großem Erfolg auf nachfolgende Punkte festgelegt. Der Erhalt und […]
Auf den Punkt
Letzte Beiträge
- Branchenübergreifende Managementkompetenz | Ein Erfolgsfaktor für die Gesundheitswirtschaft
- Die Patientenkommunikation ändert sich grundsätzlich!
- Rettung der Reha-Einrichtungen in Deutschland
- Freiburger Unternehmer-Symposium „Female Leadership“ im September 2021
- Ein Pladoyer für transformationale Führung
Kontakt
THILO JAKOB
HEALTH CARE TO MARKET
Im Gegenberg 4
79189 Bad Krozingen
thilo.jakob@healthcaretomarket.com
T: +49 7633 98 07 164
F: +49 7633 98 08 149
M: +49 1520 98 28 905
www.healthcaretomarket.com